Operationsbegleitende Maßnahmen

Die richtige Ernährung

Ernährungsberatung

Die Umstellung auf gesunde Ernährung ist ein entscheidender Faktor für eine funktionierende und gesunde Gewichtsabnahme. Sowohl vor als auch nach einer Operation aufgrund krankhaften Übergewichts spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle, weil sie den Heilungsprozess unterstützt und den langfristigen Erfolg der Behandlung beeinflusst.

Bei vielen Patienten mit Übergewicht bestehen durch falsche oder einseitige Ernährung Mangelerscheinungen. Im Rahmen einer multimodalen Therapie sollte bei Übergewicht immer eine längerfristige Ernährungsberatung erfolgen. Für Patienten, die eine Operation brauchen ist dies für die Antragstellung Voraussetzung.

Nach einer Operation (z. B. Magenbypass) kann es nötig sein zusätzlich Eiweißshakes oder vitamin- und mineralhaltige Getränke zu sich zu nehmen. Die Umstellung der Ernährung ist eine wichtige Säule im Rahmen der Gewichtsreduktion und muss Schritt für Schritt erfolgen. Wir empfehlen auch nach einer Operation die Ernährung in regelmäßigen Abständen durch eine Ernährungsberatung kontrollieren zu lassen.

Die zwölf wichtigsten Ernährungstipps

nach LOGI-Methode

LOGI steht für „Low Glycemic and Insulinemic Diet“ – eine Ernährungsform, die Blutzucker und Insulinspiegel niedrig halten soll. Das Mittel der Wahl sind hier die Kohlenhydrate, die weitestgehend runtergeschraubt werden. Dies soll Blutwerte verbessern und das Abnehmen erleichtern, ohne zu hungern.

  • Meiden Sie alle raffinierten stärke- oder zuckerreichen Lebensmittel oder schränken Sie diese zumindest stark ein.
  • Vollkornprodukte, wie Müsli oder Vollkornbrot dürfen in geringen Mengen verzehrt werden.
  • Essen Sie mehr Gemüse, Salate und Obst – drei Portionen Gemüse/Salate und zweimal Obst am Tag. Bei Gemüse/Salaten darf es auch mehr sein.
  • Vermeiden Sie Kombinationen aus Zucker/Stärke und Fett.
  • Eine Kleinigkeit zu naschen immer zu oder direkt nach einer Hauptmahlzeit.
  • Bevorzugen Sie mageres Fleisch und magere Fleischwaren.
  • Essen Sie vor allem fetten Seefisch (Lachs, Makrele, Hering und Sardine).
  • Verwenden Sie hochwertige Fette (Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl, Butter)
  • Bevorzugen Sie bei Milch und Milchprodukten die mit natürlichem Fettgehalt und meiden Sie die Sahnestufen.
  • Verzehren Sie zu jeder Mahlzeit eine Eiweißkomponente.
  • Trinken Sie ausreichend.
  • Bewegen Sie sich möglichst viel.

Der gesunde Einkauf

Der kleine Hunger ruft

Kaum liegt die Eiscreme im Gefrierfach oder die Chipstüte im Schrank, dauert es meist nicht lange, bis sie verschwindet.

Manchmal ist es Langeweile, manchmal die Gemütlichkeit beim Fernsehen oder einfach der Appetit – und schon landet das, was wir eingekauft haben, schneller auf dem Teller, als uns lieb ist.

Eigentlich wollten Sie sich nur zwei Stückchen Schokolade gönnen – doch oft kommt es anders und ehe man sich versieht, ist die ganze Tafel weg. Zurück bleibt ein schlechtes Gewissen, und das kurze Glücksgefühl ist längst verflogen.

Bewusste Ernährung hilft, den Genuss zurückzuholen – ohne schlechtes Gewissen, ohne Verzicht, aber mit einem neuen Gefühl für das eigene Essverhalten.


Wie lässt sich das vermeiden?

Gesunde Ernährung beginnt beim Einkauf.

Stellen Sie sich zwei einfache Fragen:

  1. Plane ich meine Mahlzeiten für die nächsten Tage?

  2. Habe ich einen Einkaufszettel – und halte ich mich daran?

Wer so einkauft, vermeidet viele Kalorienfallen und spart nebenbei auch Geld.


Bewusst einkaufen – Schritt für Schritt

Durch bewussteres Einkaufen vermeiden wir nicht nur überflüssige Kalorien und Pfunde. Wir treffen auch bessere Entscheidungen – beim Brot, bei Wurst und Fleisch, bei Nudeln oder Soßen.

Um das zu können, muss man wissen, was gesunde Ernährung bedeutet. Ich entscheide bewusst, welche Lebensmittel ich kaufe, und achte beim Einkauf auf die Angaben auf der Verpackung.


Wissen, das sich lohnt

Mehr Details würden hier den Rahmen sprengen. Es sinnvoll, dieses Wissen in einem Ernährungskurs zu vertiefen oder durch aktuelle, gute Lektüre zu erweitern.

So lernen Sie Schritt für Schritt, wie bewusste Ernährung gelingt – mit Genuss, Leichtigkeit und Freude am Essen.

Ernährungskurse

Unser Adipositaszentrum in der MIC-Klinik arbeitet im Besonderen mit der Ernährungsberaterin Frau Doris Brecht zusammen. (www.doris-brecht.de)

Frau Brecht und ihr Team begleiten unsere wöchentlichen Sprechstunden, führen Ernährungskurse durch und bieten Hilfe vom Einkaufen, übers Kochen bis hin zum Kühlschrankcheck.

Jeden Monat nehmen bis zu fünf Personen an einem Ernährungskurs teil. Es werden Beratungen vor Ort in der Praxis oder Online über Microsoft Teams angeboten.
Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Praxis von Frau Doris Brecht.

Praxis Frau Doris Brecht
Wrangelstraße 6-7, 12165 Berlin
10827 Berlin
Tel: 030 – 780 962-35 /-36

Termin Vereinbaren

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Möchten Sie uns lieber anrufen?

030 80 98 8 - 212 oder - 216