Persönliches Antragsschreiben – was ist das?

In einem persönlichen Antragsschreiben hat der Patient die Möglichkeit seine Bitte um Kostenübernahme mit seinen eigenen Worten zu formulieren. Dieses Schreiben ist nicht unwichtig, da die Krankenkasse/ der MDK somit einen ehrlichen und direkten Einblick in das Leben, die Gefühle, das seelische und körperliche Leid der Patienten bekommt. Dabei soll der Antrag nicht übertrieben sein, sondern ehrliche Wünsche und Ziele beinhalten, wie z. B.: „Ich möchte gerne wieder in normalen Boutiquen Kleidung kaufen gehen“ oder „ich möchte mit meinem Sohn Fußball spielen können“.

Dieser Antrag kann handschriftlich oder maschinell erstellt werden, muss aber immer handschriftlich persönlich unterschrieben sein.

Wichtig: Der Patient hat eine Bitte an seine Krankenkasse. Diese sollte auch so formuliert werden.

TIPP: Verwenden Sie keine Vordrucke.

Einige Kassen haben eigene Patientenfragebögen. Wir besprechen im Einzelfall mit Ihnen was genau für Ihren Antrag wichtig ist.

Bescheinigung meines / meiner Behandelnden Ärzte – ist das wichtig?

Hausarzt

Der Hausarzt kennt und begleitet den Patienten meist seit Jahren und kann die gesundheitliche Situation des Patienten in der Regel gut einschätzen. Er weiß um die Bemühungen der Patienten, die auf Dauer keine stabile Gewichtsreduktion gebracht haben. Aus diesem Grund ist eine Bescheinigung/ ein Attest des jeweiligen Hausarztes wichtig für die Prüfung beim MDK.

Inhalt der Bescheinigung

  • Seit wann befindet sich der Patient in Behandlung?
  • Diagnosen
  • trotz Bemühungen war eine dauerhafte Gewichtsreduktion mit konservativen Mitteln nicht erreichbar
  • Befürwortung der operativen Maßnahme

Orthopäde

Für Patienten, die sich aufgrund von Gelenk- und/ oder Rückenbeschwerden in fachärztlicher Behandlung befinden, ist es sinnvoll eine Bescheinigung des Orthopäden beizulegen. Insbesondere dann, wenn sportliche Aktivitäten aufgrund der Beschwerden am Bewegungsapparat nicht möglich sind.

Inhalt der Bescheinigung

  • Seit wann befindet sich der Patient in Behandlung
  • Diagnosen/ Beschwerdesymptomatik
  • Motivation zur Bewegungstherapie ist bei Reduktion des Gewichtes vorhanden, im Rahmen der Möglichkeiten.
  • Befürwortung der operativen Maßnahme

Gynäkologe

Patientinnen, bei denen aufgrund des Übergewichtes gynäkologischerseits Beschwerden (z.B.: Blutungsunregelmäßigkeiten, ausbleibender Kinderwunsch) bestehen, sollten mit ihrer/m behandelnden Ärztin /Arzt Rücksprache halten und sich diese in Form einer Bescheinigung/ eines Attestes bestätigen lassen.

Inhalt der Bescheinigung

  • Seit wann befindet sich die Patientin in Behandlung
  • Diagnose(n)
  • Befürwortung der operativen Maßnahme

Sollten seitens Ihrer Ärzte Rückfragen aufkommen, können diese uns gerne telefonisch kontaktieren (030- 809 88 212).

Bedenken Sie bitte, daß für Ihren Arzt durch diese Atteste ein zusätzlicher Arbeitsaufwand entsteht.  Wir empfehlen Ihnen einen Termin auszumachen und in Ruhe mit Ihrem Arzt über die geplante Operation zu sprechen. Es kann durchaus sein, daß Sie für das ein oder andere Schriftstück etwas zahlen müssen bzw. etwas Zeit einplanen müssen bis zur Fertigstellung der Bescheinigung. Haben Sie bitte Verständnis dafür!

Berichte von Kur- oder KH-Aufenthalt – was mache ich damit?

Patienten, die aufgrund des Übergewichtes in stationärer Behandlung waren, einen Kuraufenthalt hinter sich und/ oder an einer Reha-Maßnahme teilgenommen haben, ist zu empfehlen, die jeweiligen Berichte für den Kostenübernahmeantrag zur Verfügung zu stellen.

Diese können u.a. als Nachweis für einen konservativen Versuch zur Gewichtsabnahme sein. Zum anderen ergibt sich ein guter Einblick in den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.

Psychosomatisches Gutachten – was ist das?

Warum ein psychologisches Gutachten?

Die Krankenkassen und/ oder der MDK benötigen eine Begutachtung durch einen Psychologen, da dieser am Besten einschätzen kann, wie stabil der jeweilige Patient bzgl. der geplanten Magen-Operation ist.

Hierbei werden Fragen gestellt, wie beispielsweise: wie ist die familiäre Situation, welche Erwartungen hat der Patient bzgl. der Gewichtsreduktion, wie wird die operative Maßnahme mit deren Folgen (Umstellung des Essverhaltens) eingeschätzt, in wie fern ist der Patient bereit sich regelmäßig zur Nachkontrolle vorzustellen. Dies sind einige der Fragen, die bei diesem Gespräch beleuchtet werden.

Müssen Sie davor Angst haben? Nein! Es geht um eine allgemeine Einschätzung, die viele Faktoren zusammenfasst.

Wer erstellt das Gutachten?

Das psychologische Gutachten wird durch eine einmalige Vorstellung bei einem Psychologen/ Psychosomatiker erstellt.

Die MIC Klinik arbeitet erfolgreich mit Frau Sabine Witte zusammen. Die Patienten fühlen sich während der Gespräche sehr wohl und es entwickelt sich schnell ein vertrautes, sicheres Klima.

Frau Witte ist auch nach der Operation als Ansprechpartnerin für Sie da.

Sonstige Möglichkeiten

Sollten Sie sich bereits in psychologischer Behandlung befinden, kann ihr behandelnder Arzt ebenso die Stellungnahme schreiben. Zum Inhalt dieses Schreibens kann gerne Rücksprache mit uns gehalten werden.

Laborkontrolle Blutwerte – was wird benötigt?

Auch eine Laborkontrolle ist notwendig, um den Gesundheitszustand eines Patienten einschätzen und innere Ursachen der Übergwichtigkeit ausschließen zu können. Diese ist wichtig und kann entscheidend für eine Zu-oder Absage der Krankenkasse sein. Bitte beachten Sie, daß manche Laborwerte für Sie kostenpflichtig sein können.

Sie haben die Möglichkeit diese Laborwerte kostenfrei in unserer Kooperations-Praxis im MVZ-Windscheidstraße bestimmen zu lassen
Laboranforderungen:
TSH, bei auffälligem Wert zusätzlich: T3/ T4
Cortisol im Serum
Cholesterin
Triglyzeride
HDL/ LDL
BZ
OGTT
Ausschuss Insulinresistenz (Homa-Index)
HbA1c
ASAT
ALAT
GGT
Eisen
Folsäure
Vitamin B12 Spiegel
Vitamin D (25-OH)

Bewegungsprotokoll – was ist das?

Im Bewegungsprotokoll sollten alle bisher regelmäßig durchgeführten Bewegungsmaßnahmen der letzten 5 Jahre aufgelistet werden. Mit „Bewegung“ ist hierbei jede Art von körperlicher Tätigkeit gemeint, wie beispielsweise: Schulsport, Gartenarbeit, Fitness, Treppensteigen, Radfahren etc.

Wichtig für den Antrag ist es, dass zwei Stunden Bewegung / Woche aktuell nachgewiesen werden müssen.

Hier finden Sie eine Vorlage für ein Bewegungsprotokoll.

Ernährungsprotokoll über zwei Wochen – was ist das?

Dem Kostenübernahmeantrag muss ein 2-wöchiges Ernährungsprotokoll beigefügt werden. Dieses dient während des Ernährungskurses zur eigenen Überprüfung und wird von der Ernährungsberaterin genau untersucht, bevor es dem Antrag beigelegt wird. Das Protokoll sollte genaue Angaben enthalten, z.B.: prozentuale Fettangaben.

Hier finden Sie eine Vorlage des Ernährungsprotokolls.

Bescheinigung über 6-monatige Ernährungsberatung – was ist das?

Um sicher zu gehen, dass die konservativen Maßnahmen auch bezüglich der Ernährungsumstellung keine dauerhafte Gewichtsreduktion erzielen konnten, verlangt der MDK eine Bescheinigung über eine 6-monatige Teilnahme an einem multimodalen Programm.

Die MIC Klinik arbeitet seit Jahren erfolgreich mit der Ernährungsberaterin Frau Doris Brecht zusammen. Viele unserer Patienten nehmen das Angebot unseres Ernährungskurses an.

Der Ernährungskurs ist in Form eines multimodalen Konzepts gestaltet. Das heißt, dass Bewegung und Verhaltenstraining ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sind.

Kosten und Anzahl der Termine pro Kurs

Die Ernährungskurse finden monatlich in kleinen Gruppen bis max. 5 Personen statt. Für eine Anmeldung und Auskünfte bezüglich der Kosten wenden Sie sich bitte an die Praxis von Frau Doris Brecht. Die Ernährungskurse sind durch die Krankenkassen teilweise erstattungsfähig.

Selbstverständlich können Sie sich auch gerne außerhalb eine qualifizierte Ernährungsberatung suchen. Beachten Sie bitte, dass die Bescheinigung einer Ernährungsberatung folgendes Enthält:

  • Auflistung der besuchten Termine mit Gewicht
  • Übersicht der Themen
  • Der Gesamtzeitraum muss mit mindesten 6 Monate am Stück bescheinigt sein
  • Die Einrichtung/ die Beratung muss Zertifiziert sein (Kassenabrechnung möglich)

Barrierefreiheit—ist das Adipositaszentrum rollstuhlgerecht?

Das Adipositaszentrum befindet sich in der 2. Etage und ist mit einem Fahrstuhl zu erreichen.
Unsere Räume sind für Adipositaspatienten mit einem speziellen Rollstuhl ausgerüstet.

Wo befindet sich das Adipositaszentrum?

Die Hauptadresse der Klinik für MIC ist Kurstr. 11, 14129 Berlin
Die Räume des Adipositaszentrums sind im Ärztehaus über die Spanische Allee 16, 14129 Berlin, zu erreichen. Das ist ein großes Krankenhausgelände, rechts neben dem Haupteingang des Ev. Krankenhauses Hubertus.

Brauche ich für die Erstberatung eine Überweisung?

Eine Überweisung für die Beratung ist nicht notwendig. Sollten Sie eine Überweisung erhalten haben, können Sie diese selbstverständlich gerne mitbringen.

Was ist die Kostenübernahme für die Operation?

Der Antrag zur Kostenübernahme für die Operation:
Um die Operation bei der Krankenkasse beantragen zu können, brauchen wir alle Unterlagen, die auf der Checkliste stehen.
Die Bescheinigung des Hausarztes ist eine andere, als die für die Ernährungsberatung.
Wenn sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an die Koordinatoren des Adipositaszentrums

Was ist die Kostenübernahme für die Ernährungsberatung?

Der Antrag zur Kostenübernahme für die Ernährungsberatung:
Die Ernährungsberatung wird als erstes beantragt. Sie erhalten von den Ernährungsberatern einen Vordruck, den ihr Hausarzt ausfüllen muss. Das ist eine Bescheinigung über die Notwendigkeit einer Ernährungsberatung. Zusätzlich erhalten Sie einen Kostenvoranschlag über die Ernährungsberatung. Beides senden Sie zur Krankenkasse und haben somit die Ernährungsberatung beantrag, die Sie dann, nach Zusage der Krankenkasse, beginnen können.
Wenn Sie fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an die Ernährungsberatung

Welche Unterlagen brauche ich für einen Kostenübernahmeantrag?

In der Erstvorstellungssprechstunde wird für jeden Patienten ganz individuell eine Checkliste erstellt.
Alle Unterlagen, die auf dieser Checkliste aufgelistet sind, sammeln Sie zusammen und übermitteln diese an uns weiter. Eine Erklärung zu den einzelnen Punkten finden Sie in dem  Ordner, den Sie nach Ihrem Ersttermin von uns erhalten haben.

Barrierefreiheit – ist die Klinik rollstuhlgerecht?

Das Klinikgebäude der MIC Klinik ist nach der Norm zum barrierefreien Bauen im Sinne des deutschen Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) § 4 barrierefrei. Bei uns können alle Patienten, unabhängig von ihren Einschränkungen, die Räume ohne fremde Hilfe betreten und verlassen sowie sich darin frei bewegen.

Welche Speisemöglichkeiten gibt es für Besucher im / in der Nähe des Krankenhauses?

In dem „Pavillon“ auf dem Gelände können Sie und Ihre Besucher ein Stück Kuchen mit Kaffe / Tee und/oder anderen Getränken genießen.

Im Gebäude befindet sich auch eine Cafeteria des Ev. Krankenhaus Hubertus.

Außerdem haben wir für Sie eine Liste der Restaurants  und Cafés in der näheren Umgebung zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Wann kann ich wieder nach Hause gehen?

Bevor Sie entlassen werden, werden Sie von dem Chirurgen, der die Operation durchgeführt hat, gesehen. Nur der Chirurg kann entscheiden, ob Sie entlassen werden können. In diesem Fall erfolgt die Entlassung meist zwischen 9 und 11 Uhr morgens.

 

Darf ich im Krankenhaus rauchen?

Unser Krankenhaus ist eine rauchfreie Zone. Wir halten es für die Gesundheit unserer Patienten, unserer Besucher und Mitarbeiter für sehr wichtig, auf absolutes Rauchverbot zu achten. Auf dem Außengelände gibt es jedoch einen kleinen Pavillon, in dem Rauchen erlaubt ist.

 

Welche Sprachen werden gesprochen?

Wir haben englisch und russisch sprechende Mitarbeiter. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Hilfe benötigen.

 

Wird meine Operation durch meine Versicherung bezahlt?

Für notwendige Operationen übernimmt Ihre Versicherung die Kosten. Notwendig sind Operationen, die medizinisch indiziert sind. 

Für Wahleingriffe ist dies individuell.

Behandeln Sie auch Kassenpatienten?

Wir behandeln alle Patienten mit jeglicher Art von Versicherung.

 

Gibt es einen Kiosk?

Wir haben keinen Zeitungskiosk und auch kein Blumengeschäft.

Privatpatienten erhalten täglich eine Zeitung.

 

Sind die Räume klimatisiert?

Alle Patientenzimmer auf den MIC Stationen sind klimatisiert.

Sie können sich in angenehmer Atmosphäre erholen.

 

Sind Privaträume / Einzelzimmer verfügbar?

Wir bieten Einzelzimmer, die Sie als Privatpatient gerne buchen können.

Unsere Klinik verfügt im übrigen nur über Einzelzimmer und Doppelzimmer.

Wie sind die Zimmer ausgestattet?

Die MIC hat geräumige Einzel- und Doppelzimmer. Sie sind alle mit eigenem Bad und Safe sowie einen großen Flachbild-Fernseher ausgestattet.

Auch gibt es MIC-eigenes Patientenfernsehen, German Healthcare TV.

Kostenloses Telefonieren  und WLAN, Sitzgelegenheiten mit kleinem Tisch und großen Fenstern, finden Sie standardmäßig in der MIC.

Die Räume sind alle mit einer Klimaanlage ausgestattet.

Dürfen meine Verwandten / Freunde im Krankenhaus essen?

Wenn Sie unsere Mitarbeiter auf der Station vorab informieren, können wir für Ihre Angehörigen ein Mittagessen bestellen.

Im Gebäude der MIC Klinik befindet sich auch die Cafeteria des Hubertus KH.

 

Welche Speisemöglichkeiten gibt es für Patienten im / in der Nähe des Krankenhauses?

Unser Krankenhaus bietet ein reichhaltiges Frühstücks- und Abendbuffet in den Lobbys sowie eine Auswahl aus warmen Gerichte zum Mittagessen, die Sie auf Ihrem Zimmer einnehmen können. 

In dem „Pavillon“ auf dem Gelände können Sie und Ihre Besucher ein Stück Kuchen mit Kaffee / Tee und/oder anderen Getränken genießen.

Im Gebäude befindet sich auch eine Cafeteria des Ev. Krankenhaus Hubertus.

Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

 

Gibt es im Zimmer einen Safe?

Ja, jeder Raum hat einen Safe. Doppelzimmer haben zwei Spinde und 2 Safes. Die Anweisungen befinden sich im Raum. Es ist jedoch ratsam, die Wertsachen auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

 

Was sollte ich am Tag der Operation mitbringen?

Bringen Sie bequeme und locker sitzende Kleidung mit.

Sie sollten auch:

  • Toilettenartikel,
  • ein Handtuch,
  • einen Bademantel
  • und Nachtwäsche sowie
  • Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen,

mitbringen.

Wir erlauben Mobiltelefone und Laptops und Sie können das kostenlose Krankenhaus-WLAN nutzen.

Falls Sie eine Patientenverfügung haben, können sie auch diese.  Gerne können Sie zur Operation Ihre Lieblings-Entspannungs-CD mitbringen. 

 

Wohin begebe ich mich, wenn ich an der MIC ankomme?

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Eingänge und Wege finden Sie hier.

 

Wie erreicht man Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr?

Bus und Bahnlinien in der Nähe der Klinik finden Sie unter diesem Link.

Google Maps können Sie hier aufrufen.

Wo kann ich parken?

Wir bieten keine Parkplätze auf dem Gelände des Krankenhauses an, jedoch gibt es in der Regel genügend Parkplätze rund um das Krankenhaus.

 

Ist das Krankenhaus immer geöffnet?

Unser Krankenhaus ist immer geöffnet, aber wir haben Verwaltungszeiten. Diese  sind:

Montags-Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr und samstags von 8.00 – 13.00 Uhr. 

 

Wann sind Besuchszeiten?

Der Komfort und die Heilung unserer Patienten hat für uns oberste Priorität und kann durch die Anwesenheit von Freunden und Familie positiv beeinflusst werden. Wir beschränken daher die Besuchszeiten nicht ein.

 

Kann ich meinen OP Termin absagen / verschieben?

Falls Sie Ihren OP-Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte spätestens 24 Stunden vorher, bei einem OP-Termin an einem Montag bitte spätestens 48 Stunden vorher, schriftlich, per Fax: 030 809 88 188 oder Mail: anmeldung@mic-berlin.de, ab.

Bitte beachten Sie, daß bei unentschuldigtem Nichterscheinen zum vereinbarten OP-Termin eine Aufwandsentschädigung von 500 Euro zu zahlen ist.

An welchen Tagen ist der Empfang (das Logistik Center) besetzt?

Wir sind von Montag bis Freitag 8 – 18 Uhr und von Samstag bis 13 Uhr für Sie da.

Ausserhalb dieser Zeit werden keine Anfragen verwaltungstechnischer Art beantwortet.

Anfragen, die ausserhalb dieser Zeiten eingehen, können nicht bearbeitet werden.

 

Brauche ich nach der erste Beratung eine Wiedervorstellung vor der OP?

In der Regel müssen Sie vor dem Tag der geplanten Operation nicht mehr zurückkommen. In einzelnen Fällen, wenn weitere Untersuchungen erforderlich sind, kann eine weitere Beratung notwendig sein.

Diese Auskunft gilt nicht für unser Zentrum für Adipositaschirurgie.

 

Wie lange dauert in der Regel die erste Beratung?

Da wir jedem allen Patienten die Zeit geben möchten, die er / sie benötigt, und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Sie sowohl den Chirurgen als auch den Anästhesisten aufsuchen und  Zeit mit unserer Aufnahme verbringen werden, bitten wir Sie, sich mindestens 1,5 bis 2 Stunden Zeit zu nehmen.

Dies gilt nicht für Termine in unserem Adipositaszentrum.

 

Wie lange beträgt in der Regel die Wartezeit im Wartebereich?

Bitte beachten Sie, dass jeder Patient die Zeit verdient, die er benötigt, um seine individuellen Fragen in der Beratung beantworten zu lassen. Die Wartezeit in einem Krankenhaus hängt auch davon ab, ob es einen Notfall gibt, komplizierte Fälle, Patienten mit besonderen Bedürfnissen oder Ängsten, sowie viele andere unvorhersehbare Faktoren.

Wir können Ihnen jedoch versichern, dass wir die Beratungen immer unter Berücksichtigung der kürzest möglichen Wartezeit und unter Berücksichtigung Ihres Komforts und Ihrer Zeit organisieren.

 

Wie spät kann ich meinen Termin absagen?

Sie können natürlich jederzeit absagen.

Wir bitten Sie jedoch so zeitnah wie möglich anzurufen. 

 

Gibt es Formulare, die ich zu dem ersten Termin ausdrucken und mitbringen kann?

Gerne können Sie vorab folgende Dokumente herunterladen. Bitte beachten Sie, bei dem ersten Termin noch weitere Formulare ausgefüllt werden.

Merkblatt für Patienten

Merkblatt Anästhesie

Prä-operative Anamnese

Wahlleistungsvereinbarung

 

 

Muss ich bei einer Stornierung eine Gebühr entrichten?

Nein, wir berechnen Ihnen keine Gebühren, wenn Sie stornieren und Sie müssen keine Sanktionen befürchten. Da wir jedoch viele Patienten haben, die Hilfe suchen und einen reibungslosen Ablauf verdienen, bitten wir Sie, Ihren Termin rechtzeitig abzusagen. Sie müssen uns keinen Grund nennen.

Kann ich meinen vereinbarten Termin absagen?

Ja, indem Sie bitte bis zu einen Tag vor Ihrem Termin eine E-Mail an anmeldung@mic-berlin.de senden.

Sie können auch die +49 (0) 30 809 88 155 anrufen.

Was sollte ich zum ersten Termin mitbringen?

Wenn Sie eine ärztliche Überweisung haben, bringen Sie diese bitte mit. Außerdem benötigen wir einen Ausweis und Ihre Versicherungskarte.

Gerne können Sie auch vorab die folgenden Formulare ausfüllen und mitbringen.

 

Kann ich einen Termin für eine zweite Meinung vereinbaren?

In der Regel empfehlen wir Ihnen eine ärztliche Überweisung, da wir ein auf laparoskopische Operationen spezialisiertes Krankenhaus sind. Das heisst, wenn Ihr einweisender Arzt/ Ihre Ärztin der Meinung ist, dass sie wahrscheinlich eine Operation benötigen, werden Sie zu uns überwiesen. Sie können aber selbstverständlich auch einen Termin mit uns für eine Zweitmeinung oder eine Untersuchung/Beratung vereinbaren. Bitte senden Sie eine E-Mail an anmeldung@mic-berlin.de oder rufen Sie uns an unter 0049 (0)30-809 88 155.

 

Brauche ich die Überweisung eines Arztes?

In der Regel empfehlen wir Ihnen eine ärztliche Überweisung einzuholen, da wir ein auf laparoskopische Operationen spezialisiertes Krankenhaus sind. Sie können aber auch einen Termin mit uns für eine Zweitmeinung oder eine Untersuchung/Beratung vereinbaren. Bitte senden Sie eine E-Mail an anmeldung@mic-berlin.de oder rufen Sie uns an unter 030 – 809 88 155.